Das war los 2023 - 2015


2023

Das Lied der deutschen Bergleute "Glück auf, Glück auf! Der Steiger kommt" ist seit dem 15.März 2023 Immaterielles Kulturerbe in Deutschland. Die Kulturministerkonferenz hat entschieden, es in das bundesweite UNESCO-Verzeichnis aufzunehmen, wie Sachsens Ressortchefin Barbara Klepsch in Dresden mitteilte. Es sei "die Hymne der deutschen Bergleute und integraler Bestandteil der in Sachsen besonders lebendigen Bergbautraditionen".

Hier können Sie in einem neuen TAB ein Video des Liedes, gesungen vom Chor der Ruhrkohle AG, ansehen.

Der länderübergreifende Antrag "Singen des Steigerlieds" war 2021 vom Verein Ruhrkohle Musik aus NRW eingereicht worden, um dessen Bedeutung für alle deutschen Bergbauregionen zu betonen. In seine Erarbeitung flossen nach Ministeriumsangaben die Stellungnahmen aller zehn deutschen Landesverbände der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine ein.


Die Ursprünge des Steigerlieds reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Der erste Beleg einer öffentlichen Aufführung findet sich in der Beschreibung einer Festveranstaltung 1678 zu Ehren des sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. in Schneeberg. Das Lied kündet von der Hoffnung der Bergleute, nach der harten und gefährlichen Arbeit unter Tage wieder ans Licht und zu ihren Familien zurückzukehren.


2022

Traditionsgemäss haben wir am 4. Dezember, im Rahmen der Barbarafeier, ein verdientes Mitglied geehrt. In diesem Jahr war es Hartmut Hertel. Als ehemaliger Steiger auf den Zechen Diergardt-Mevissen und Rossenray kann er von einer mehr als 70-jährigen Mitgliedschaft in der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie berichten. Als langjähriges Mitglied unseres Vereins und der finanziellen Unterstützung in diesem Jahr hat sich Hartmut Verdienste um unseren Verein erworben. Als Auszeichnung überreichte ihm die Rheinhauser Bergbausammlung eine Urkunde und eine Silbermedaille.


Auf dem Foto (von links): Wolfgang Ebel, Hartmut Hertel, Wilfried Brücksken


Am 27. Oktober erhielten wir Besuch von 17 Kindern des Kindergartens Christus König in Bergheim. Begleitet wurden sie vom Leiter des Kindergartens, Uwe Schlösser.



Besonders Interesse fand die Beschreibung des "Arschleders", linkes Bild Mitte.


In der Online-Ausgabe der WAZ vom 16. Oktober erschien in der Reihe "Gemeinsam sind wir stark" ein ausführlicher Artikel über die Bergbausammlung.

Unser Vorsitzender Wilfried Brücksken berichtete ausführlich über die Geschichte der Bergbausammlung, über die gesammelten Stücke und besonders über die funktionstüchtigen Modelle, wie z.B. den Förderschacht.

Besondere Erwähnung fanden die Führungen für Kindergarten- und Schulkinder sowie Senioren.


Nach längerer Unterbrechung durch die Corona-Pandemie erhielten wir den ersten Besuch von einer Schulklasse. Am 18. August besuchten uns 25 Schüler der Klasse 6b der Green Gesamtschule, der ehemaligen Gesamtschule Körnerplatz, mit ihren Lehrkräften.

Besonders gefreut haben uns die Danksagungen mit selbstgestalteten Bildern.



In den Lokalteilen von WAZ und NRZ erschien in der letzten Woche eine weitere Folge der Serie "Ferien: Das sind die Lieblingsziele der Duisburger und Moerser". Erwähnt wurde u.a. die Rheinhauser Bergbausammlung.

Dieser Beitrag hat sicherlich zu den vielen Besuchern am letzten Sonntag, dem 03.07. geführt, u.a. eine Gruppe aus den Niederlanden auf Urlaub am Niederrhein.

Eine erfreuliche Entwicklung nach den Tiefen der Corona-Pandemie.



Hans-Dieter Bathen, langjähriger Geschäftsführer, Vereinsmitglied und Freund, ist am 6. Mai im Alter von 77 Jahren verstorben. Wir sind sehr traurig und verabschieden uns von ihm in großer Dankbarkeit mit einem letzten Glück Auf.



So war es damals - 2003
Die Rheinhauser Bergbausammlung hat im April 2003 zur Erinnerung an die Schachtanlage Mevissen am alten Standort der Fördergerüste an der Geitlingstraße in Bergheim in festlichen Rahmen eine Seilscheibe aufgestellt. Sie stammt vom Bergwerk Niederberg in Neukirchen-Vluyn.

Die Maße:
Durchmesser: 6,20 m
Gewicht: 3.200 kg
Seillänge: 1.650 m


Auf dem ersten Bild sieht man neben der Seilscheibe den Knappenchor Rheinland und den Vorsitzenden der Rheinhauser Bergbausammlung, Wilfried Brückscken, bei der Begrüßung der Oberbürgermeisterin der Stadt Duisburg, Bärbel Zieling, Vertretern der Firma Havi-Logistik sowie zahlreicher ehemaliger Bergleute.

Mittlerweise ist die Seilscheibe als Geschenk an die Logistik-Firma übertragen worden.


Wir trauern um unser langjähriges Mitglied Ernst Kausen, der am 4. April im Alter von 87 Jahren verstarb. Er war im gesamten Ruhrgebiet auf allen Bergbaumärkten mit seinem Angebot an Grubenlampen und Mineralien ein bekannter Händler.


Die Beisetzung findet am 30. April auf dem Parkfriedhof in Duisburg-Homberg statt.


2021

Ebenfalls am Barbaratag hat sich in einem feierlichen Rahmen der Vorsitzende der Rheinhauser Bergbausammlung Wilfried Brücksken für eine wiederholte, großzügige Spende an die Sammlung bei der Familie Schlicht von der "Siegfried Schlicht Stiftung" recht herzlich bedankt.

Auf dem Bild zu sehen, von links nach rechts, Dieter Bathen, Klaus Pawellek, Reiner Schlicht, Luise Schlicht, Silvia Gieseler-Schlicht, Wilfried Brücksken



Die Rheinhauser Bergbausammlung zeichnet traditionsgemäß zum Barbaratag verdiente Mitarbeiter aus. Dieses Jahr fiel die Wahl auf Hans Medwitz. Hans, langjähriges Mitglied der Sammlung und ehemaliges Mitglied der Bezirksvertretung Rheinhausen, hat sich in diesem Jahr u.a. um den Diergardtpark in Asterlagen gekümmert. Es wurden die neue Parkbänke aufgestellt sowie das Hinweisschild am Parkeingang erneuert. Das alte Holzschild war doch in die Jahre gekommen.

Der Geehrte erhielt für seine Verdienste unsere Urkunde und unsere Silbermedaille.


Auf dem ersten Bild zu sehen, von links nach rechts, Klaus Pawellek, Dieter Bathen, Hans Medewitz, Wilfried Brücksken


An 63 Jahre Steinkohlenbergbau in Rheinhausen erinnert seit dem 24. August eine weitere Bergmannsampel in Asterlagen. Sie befindet sich an prädestinierter Stelle gegenüber der ehemaligen Schachtanlage Diergardt, des Diergardt-Parks und der Diergardt-Siedlung in der Nähe der ehemaligen Filiale der Stadtsparkasse (Asterlager Str. 122).

Auf Wunsch der Rheinhauser Bergbausammlung haben die ehemaligen Bergleute sich um die Ampel bemüht. Die Stadt Duisburg, besonders der SPD Ratsherr Jürgen Edel, haben uns unterstützt und großen Anteil daran, dass die Ampel in Betrieb genommen werden konnte.


Von links nach rechts:
Dieter Bathen, Jürgen Edel, Wilfried Brücksken

Damit gibt es jetzt in Duisburg acht Bergmannsampeln:


Nachdem coronabedingt im Jahr 2020 die Jahreshauptversammlung ausgefallen war, hat die Rheinhauser Bergbausammlung am 22. Juli die Jahreshauptversammlung 2021 unter sehr guter Beteiligung der Mitglieder abgehalten. Sie fand in Gaststätte Nellen-Krause in Rheinhausen-Hochemmerich statt. Nachdem verschiedene Punkte vom Vorsitzenden Wilfried Brücksken und vom Geschäftsführer Dieter Bathen vorgetragen wurden und auch die Kassenprüfer nichts zu beanstanden hatten, konnte man zum gemütlichen Teil übergehen.


Auf dem Foto von links nach rechts der Vorstand
Walter Stärk, Joachim Schulze (Ehrenvorsitzender), Klaus Kowalewski, Heinz Schüler, Achim Piller, Dieter Barthen, Wilfried Brücksken als Vorsitzender.


Eine neue Bergmannsampel wurde am 21. Juli übergehen in Duisburg-Neuenkamp in der Nähe des ehemaligen Schachts Java (Ecke Javastr./Essenberger Str.) in Betrieb genommen. Der Schacht gehörte zur Zeche Diergardt-Mevissen. Den Artikel können Sie hier lesen. Er öffnet sich in einem neuen TAB.



2020

Ende 2020 erhielten wir Besuch von der WAZ, die unserer Sammlung einen Artikel widmete. Ausführlich wurde über das Lohnbuch berichtet, mit dem unter Zuhilfenahme einer Art PIN bereits vor mehr als 100 Jahren eine sichere Lohnauszahlung gewährleistet wurde.

Den Artikel können hier lesen. Er öffnet sich in einem neuen TAB.


Wir von der Rheinhauser Bergbausammlung waren zur Coronazeit nicht untätig und haben unsere Sammlung wieder auf Vordermann gebracht, wie man auf dem Foto gut erkennen kann. Unser Beiratsmitglied Klaus Pawellek hat sich wieder sehr hervor getan und unsere beiden Förderwagen angestrichen - natürlich in schwarz.


Er war erst Bergmann und arbeitete später als Dachdeckermeister, was uns in der Rheinhauser Bergbausammlung sehr zu passen kommt. Klaus Pawellek ist ein Geschenk Gottes, wie unser Vorsitzender Wilfried Brücksken immer zu sagen pflegt. Dir Klaus an dieser Stelle noch mal einen herzlichen Dank.


Am 30. Januar lud Theo Steegmann, der in Räumen der Bezirksbibliothek Rheinhausen zusammen mit Rainer Alexander Spallek ein Archiv an das Krupp-Stahlwerk in Rheinhausen betreut, in die Bergbausammlung ein.

Es ging bei diesem Treffen um das Thema "Wie bekommen wir mehr junge Menschen in die Museen?"

Die Teilnehmer waren neben Theo Steegmann, Prof. Dr. Ralf Stremmel und Dr. Christian Böse vom Historischen Krupp Archiv in Essen, sowie unser Vorsitzender Wilfried Brücksken.

Es fand ein reger Erfahrungsaustausch mit anschließender Diskussion statt.


Von links nach rechts: Wilfried Brücksken, Theo Steegmann, Prof. Dr. Ralf Stremmel, Rainer Alexander Spallek und Dr. Christian Böse


2019

Nach dem Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus im Dezember 2018 hatte die Bergmannstochter Kathrin Hänig die Idee, dass eine besondere Fußgängerampel an die Tradition des Ruhrgebiets erinnern sollte. Sie erfand die Bergmannsampel, die einen kleinen Bergmann mit Helm und Lampe zeigt und den Fußgängerverkehr regelt. Diese Ampel ist mittlerweile in vielen Ruhrgebietstädten im Einsatz. Nicht nur sechs Mal in Duisburg sondern auch in Dortmund, Mülheim, Gladbeck und Oberhausen. Der kleine Bergmann ist ein positiver Botschafter für Duisburg und hat es sogar als Frage bereits in die "Sendung mit der Maus" und die Quizshow "Genial daneben"" geschafft.

Im Rahmen der Barbarafeier der Bergbausammlung am 6. Dezember wurde Kathrin Hänig mit Verdienstmedaille und Urkunde in einem feierlichen Rahmen in den Räumen der Caritas Werkstätten Niederrhein in Rheinhausen geehrt.


Die Ampeln in Rheinhausen-Mitte (Ecke Krefelder Straße, Friedrich-Alfred-Str.) sowie auf der Asterlager Str. in Höhe des Hauses 117 erinnern an 63 Jahre Bergbau (von 1910-1973), ebenso wie der kniende Bergmann im Diergardt-Park, eine Seilscheibe mit 6,5 m Durchmesser und eine Erinnerungstafel auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Mevissen in Bergheim. Am ehemaligen Rathaus in Rumeln wurde im letzten Jahr eine Türstockstrecke in Holz mit Lore in einer Gemeinschafstaktion von Bergbaufreunden aufgestellt. Die Bergbau-Tradition sollte nicht vergessen werden.


Am 26. September erhielten wir Besuch von einer Gruppe aus dem Seniorenzentrum in der Lindenallee in Rheinhausen. Die Senioren ließen sich über die Geschichte des Steinkohlenbergbaus am Niederrhein in Wort und Bild informieren.


Unser Vorsitzender Wilfried Brücksken und seine Frau Erika feierten ihre Goldene Hochzeit. Die Bergbausammlung gratulierte und überreichte dem Jubelpaar einen Frühstückskorb.


Wie immer April hat die Rheinhauser Bergbausammlung am 11. April ihre Jahreshauptversammlung abgehalten, die durch unsere Mitglieder sehr gut besucht war. Wir waren traditionsgemäß in der Gaststätte "Zur Alten Post" in Hochemmerich. Besonders begrüßte der Vorsitzende Wilfried Brücksken eine Delegation der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition - Linker Niederrhein - e. V. aus Kamp-Lintfort.


2018

Wie jedes Jahr um diese Zeit feierte die Rheinhauser Bergbausammlung, diesmal aus Termingründen bereits am 30.November, den Barbaratag traditionsgemäß in den Räumen der Caritas Werkstätten Niederrhein auf der Hochstraße in Rheinhausen.


Dieses Jahr wurde die Siegfried Schlicht Stiftung geehrt. Die Stiftung unterstützt jedes Jahr gemeinnützige Organisationen und Vereine und hat in 2018 der Rheinhauser Bergbausammlung eine großzügige Spende zukommen lassen. Aus der Hand vom Vorsitzenden Wilfried Brücksken erhielt die Witwe von Siegfried Schlicht, Luise Schlicht, eine Urkunde und eine Medaille überreicht.


Anlässlich der Goldenen Hochzeit überreichte die Bergbausammlung unserem Geschäftsführer Hans-Dieter Bathen und seiner Frau Erika einen Frühstückskorb.


Zum 1. Geburtstag eines unserer Sponsoren, dem REWE Markt in Rheinhausen Bergheim, haben die Männer der Rheinhauser Bergbausammlung der Familie Feldkamp einen Hunt überreicht, ja sie lesen richtig der Kohlenwagen heißt tatsächlich Hunt.


Über diese Überraschung hat sich die Familie Feldkamp riesig gefreut. Nun begrüßt der Hunt an der Einfahrt vom REWE Markt auf der Trompeterstr.12a die Kunden mit einen herzlichen Glückauf.


Ein weiteres Bergbau-Denkmal wurde am 29. September feierlich in Rumeln eingeweiht. Etwa 300 Gäste wollten sich die Eimweihung auf der Wiese vor dem ehemaligen Rathaus Rumeln-Kaldenhausen nicht entgehen lassen. Grußworte sprachen Wilfried Brücksken, Vorsitzender der Rheinhauser Bergbausammlung, Bezirksbürgermeisterin Astrid Hanske und Stadt-Bürgermeister Manfred Osenger. Ausführlich dankte Ideengeber Ferdi Seidelt insgesamt 20 Firmen, die mit kleineren oder größeren Arbeiten und Zuwendungen die beiden Memorials überhaupt erst ermöglicht hatten: „Innerhalb von sechs Monaten sind rund 1000 Arbeitsstunden geleistet worden, Experten schätzen den Gegenwert der beiden Kunstwerke auf etliche 10.000 Euro.“


Heinz Billen, der kurzweilig über die Arbeiten und die Geschichte der Zeche geplaudert hatte, enthüllte zum Gesang des Knappenchores Rheinland und zusammen mit Steiger Walter Stärk die Kohle-Reminiszenz. Pfarrer Andreas König von der Gemeninde St. Marien segnete die in einem kunstvoll geschmiedenen Fach angebrachte Heilige Barbara, die Schutzpatronin der Bergleute.


Erbaut wurde der Stolleneingang ebenso wie der in Duisburg-Bergheim von Wilfried Brücksken und Walter Stärk von der Rheinhauser Bergbausammlung sowie Heinz Billen, einem Künstler und Historiker aus Rumeln. „Es war gar nicht so einfach, das originale Bergbauholz zu finden“, erzählte Billen. Das habe man extra aus Bayern kommen lassen, damit auch der Eingang originalgetreu gestaltet ist. Gleichzeitig sind die unterschiedlichen Gesteinsschichten angedeutet und mehrere Tafeln bieten Erläuterungen zum Bergbau.


Am 22. September wurde in Duisburg-Bergheim unter Anwesenheit der Bezirksbürgermeisterin Astrid Hanske un Knappenchors Rheinland ein Denkmal zur Erinnerung an den Bergbau in Rheinhausen eingeweiht. Einer der beiden Förderwagen, die seit 1989 an der Ecke Hochstraße/Schauenstraße zu sehen waren, wurde nach Überarbeitung auf dem Gelände der Firma Altun Gleis und Tiefbau, Bergheimer Str. 121, in Verbindung mit einem Stolleneingang aufgestellt.

Pfarrer Johannes Mehring von der Gemeinde St. Peter segnete die an einem Holzstempel angebrachte Schutzpatronin der Bergleute, die Heilige Barbara – ein auch interreligiös würdiger Auftakt.



Erbaut wurde der Stolleneingang von Wilfried Brücksken und Walter Stärk von der Rheinhauser Bergbausammlung sowie Heinz Billen, einem Künstler und Historiker aus Rumeln. „Es war gar nicht so einfach, das originale Bergbauholz zu finden“, erzählte Billen. Das habe man extra aus Bayern kommen lassen, damit auch der Eingang originalgetreu gestaltet ist. Gleichzeitig sind die unterschiedlichen Gesteinsschichten angedeutet und mehrere Tafeln bieten Erläuterungen zum Bergbau.


Die Rheinhauser Bergbausammlung hat einen neuen Sponsor gefunden - den REWE Markt Feldkamp. Ende 2017 eröffnete die neueste Filiale auf dem Gelände der ehemaligen Alfred-Hitz-Hauptschule an der Trompeter Str. in Rheinhausen-Bergheim. Die Familie Feldkamp ist an uns mit der Bitte herangetreten, die Verkaufsräume zur Erinnerung an den Bergbau in Rheinhausen mit entsprechenden Exponaten zu bestücken. Der Bitte sind wir natürlich gerne nachgekommen und haben etliche Gegenstände aus unserem Fundus als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Sie sind jetzt im Markt zu bewundern.


So wird der Kunde beim Betreten des REWE Markts mit 3 F und einem Glück auf! begrüßt. Die 3 F stehen übrigens für ...frisch, freundlich, Feldkamp!


Der Steinkohlenbergbau in Deutschland endete mit der Schließung der letzten beiden Zechen zum Jahresende 2018. Mit Artikelreihen und Fernsehbeiträgen erinnerten die lokalen Medien an den Bergbau in den vergangenen Jahrzehnten. Unsere Bergbausammlung und vor allem der Vorsitzende Wilfried Brücksken waren dabei gefragte Gesprächspartner. So gab es z. B. in der Reihe "Mehr als Kohle" der WAZ_Mediengruppe einen Beitrag über unsere Sammlung.


Im September 2019 besuchte uns STUDIO 47, ein privater regionaler Fernsehsender für das westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein, und veröffentliche anschließend diesen Beitrag.


Mitarbeiter des Sparkassen-Kompetenz-Centers Rheinhausen-Bergheim besuchten uns am 17. August. Zum Abschluss des Besuches bedankte sich die Gruppe recht herzlich bei den ehrenamtlich tätigen Bergleute für die sehr interessanten Beiträge über die Bergbaugeschichte und die lebhaft gestaltete Führung durch die Rheinhauser Berbausammlung.


Mitglieder der Bezirksfraktion der Rheinhauser SPD kegelten in den Delta Stuben in Duisburg-Rumeln - dabei kam eine Summe von 150,00 € zusammen. Die Bezirksbürgermeisterin Astrid Hanske und das Mitglied der Bezirksvertretung der SPD Hans-Joachim Medewitz erhöhten die Summe auf 200,00 €. Dieser Betrag wurde der Rheinhauser Bergbausammlung gespendet. Wir haben uns sehr gefreut und bedanken uns recht herzlich bei der Bezirksvertretung der SPD Rheinhausen.


Auf dem Foto von links Hans-Dieter Bathen, Hans Joachim Medewitz, Heinz Schüler und Wilfried Brücksken.


In unserer Bergbausammlung zeigen wir, wie die Industrialisierung des linken Niederrheins durch den Bergbau eine von Landwirtschaft und Armut geprägte Region zu Arbeit und Wohlstand brachte. Neben vielen Besuchergruppen und Einzelbesuchern besuchen uns jährlich auch ca. 500 Schüler aus den umliegenden Schulen. Sie erhalten durch die ehrenamtlich tätigen ehemaligen Bergleute eine persönliche kostenlose Führung durch die Sammlung.

Aus diesem Grunde erhielten wir am 10. Juni Besuch einer Abordnung der Siegfried-Schlicht-Stiftung, bestehend aus Vorstandsmitgliedern sowie aus der Familie des Stifters. Als Unterstützung unserer Arbeit überreichten Sie uns einen Scheck. Siegfried Schlicht, der die Stiftung im Jahr 2005 ins Leben gerufen hatte, war Bergmann auf der Zeche Diergardt, Stadtrat in Rheinhausen und ab 1975 der erste Rheinhauser Bezirksbürgermeister.

Die Rheinhauser Bergbausammlung bedankt sich recht herzlich für die großzügige Spende.


Auf dem Foto von links nach rechts sind zu sehen
Wilfried Brücksken, Willi Spanier, Liesel Spanier, Reiner Schlicht, Silvia Schlicht-Gieseler und Luise Schlicht


Der deutsche Steinkohlenbergbau endet im Dezember 2018. Mit "Glückauf Zukunft!" würdigen die RAG-Stiftung, die RAG Aktiengesellschaft und die Evonik Industries AG zusammen mit dem Sozialpartner IG BCE seine Errungenschaften und Leistungen.


Informieren Sie sich im Kalender über die geplanten Veranstaltungen.


Am 12. April fand in den Räumen des Restaurants "Zur alten Post" in Hochemmerich die diesjährige, wieder gut besuchte Jahreshauptversammlung der Rheinhauser Bergbausammlung statt. Es standen unter anderem Neuwahlen an, da der bisherige 2. Vorsitzende Bernhard Fritsch aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten ist. Als neuer 2. Vorsitzender wurde Heinz Schüler gewählt.


Auch stellte sich der Ehrenvorsitzende und Vater der Rheinhauser Bergbausammlung Joachim Schulze auch nicht mehr zur Wahl. Als neues Beiratsmitglied wurde Klaus Pawellek gewählt. Vom 50-jährigen der Schließung der Schachtanlage Diergardt im September letzten Jahres gab es zum Ende der Versammlung einen Diavortag.


Die Bergbausammlung ist Mitglied im GeoPark Ruhrgebiet, einem Verein, der sich um den aktiven Schutz und Erhalt des geowissenschaftlichen und montanhistorischen Erbes kümmert. Der GeoPark organisiert anläßlich der Schließung der Zeche Prosper Haniel Ende des Jahres einen Fotowettbewerb rund um die Bodenschätze aus dem GeoPark Ruhrgebiet.


Es können sowohl aktuelle als auch historische Fotos eingesandt werden. Aus allen Einsendungen wird eine Jury die besten Bilder für eine Foto-Ausstellung und eine Veröffentlichung auswählen. Die Gewinner werden prämiert und erhalten einen attraktiven Preis.

Ausführliche Informationen und die Teilnahmebedingungen gibt es hier.


2017
Die Rheinhauser Bergbausammlung hat auch in diesem Jahr, am 8. Dezember, in den Räumen der Caritas Werkstätten Niederrhein Ihre Barbarafeier durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit wurde in schönem Rahmen Klaus Christ (links im Bild) für die Erstellung eines Films über die Bergbausammlung ausgezeichnet. Urkunde und Medaille überreichten (von links) der Vorsitzende Wilfried Brücksken, Hans-Dieter Bathen (Geschäftsführer) sowie Heinz Schüler (stellvertretender Vorsitzender).



Die Maxigruppe des Kindergartens Christus König aus DU-Bergheim besuchte uns am 2. November mit ihren Erzieherinnen Margit Busch und Jeanette Linden.


Am 16. Oktober besuchte die Klasse 6e der Lise-Meitner-Gesamtschule mit ihrer Lehrerin Elisabeth Gries unsere Sammlung.


Am 05. Oktober besuchte uns eine 40-köpfige Gruppe vom Freundeskreis "Dokumentations- und Informationszentrum Ledigenheime (DIZeum)" aus Dinslaken-Lohberg. Der Freundeskreis betreut eine Sammlungsstätte sowie eine Ausstellung über die Wohnheime für ledige Arbeiter des Ruhrbergbaus. In zwei Räumen finden sich Schautafeln, Vitrinen, ein Zeitzeugenkino, ein bergmännischer Türstock sowie einen nachgebauten Wohnraum, der die Situation von etwa 1920 abbildet.



Vor 50 Jahren, am 23. September 1967, wurde die Schachtanlage Diergardt geschlossen - aus diesem Grund trafen sich am 23. September 2017 ehemalige Bergleute und interessierte Bürger auf dem dem ehemaligen Zechengelände. Unter der Leitung von Wilfried Brücksken, Vorsitzender der Bergbausammlung, fand an diesem Tag ein Rundgang statt.


Es begann mit einem Moment der Erinnerung am Bergbaudenkmal im Diergardtpark. Danach führte der Weg durch den ehemaligen Gemüsegarten, vorbei an den Steigerhäusern zu den noch vorhandenen Gebäuden rund um den alten Schacht. Neben den sachkundigen Informationen gab es auch viele Geschichten und Anekdoten zu hören.


Anschließend fand in den Räumlichkeiten der Bergbausammlung ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Bier und Bratwurst statt. In den vielen Gesprächen wurden die alten Zeiten und natürlich die Zeche Diergardt noch einmal zum Leben erweckt.


Rumeln-Kaldenhausen erinnert sich: Kleines ortsgeschichtliches „Open-Air-Museum“ geplant

Die Rheinhauser Bergbausammlung und der Freundeskreis Lebendige Grafschaft boten dem Runden Tisch Rumeln-Kaldenhausen an, zwei Original-Förderwagen geschenkt zu bekommen. Das unter der Trägerschaft des Freundeskreises stehende Kumpel-Gedenken in Berghein, Ecke Schauen-/Hochstraße, erinnert seit dem 1. September 1989 an die knüppelharte Abbau-Maloche. Dass nun in absehbarer Zeit in Rumeln-Kaldenhausen eindrucksvoll an die Bergbau-Geschichte erinnert wird, dafür sorgen vor Ort der Runde Tisch Rumeln-Kaldenhausen als Schirmherr und Macher des Projektes sowie der Geschäftsführer der Evangelische Altenhilfe Duisburg Peter Leuker, der gerne das Grundstück vor dem Seniorenzentrum Altes Rathaus zur Verfügung stellt. Ende Juli fand die erste Besprechung für dieses große Projekt statt.


(von links): Günter Pfeiffer (Vorsitzender Freundeskreis Lebendige Grafschaft), Wilfried Brücksken (Vorsitzender Förderverein Rheinhauser Bergbausammlung), Bernhard Fritsch (Beirat Rheinhauser Bergbausammlung), Heinz Billen (Heimatfreund Rumeln-Kaldenhausen), Walter Stärk (2. Geschäftsführer Rheinhauser Bergbausammlung), Rainer Doublet (2. Vorsitzender Freundeskreis Lebendige Grafschaft) und Gerhard Hilbrans (Gerhard Hilbrans GmbH & Co KG).


Im Jahr 2008 feierten wir unser 25-jähriges Jubiläum. Die Fotos von der Feier haben wir jetzt in unser Archiv gestellt.
Klicken Sie hier.



Die Klasse 5b der Lise-Meitner-Gesamtschule besuchte unsere Sammlung am 31. Mai mit dem Lehrerinnen Tina Imenkamp und Heide Vorberg. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden die Sieger des Aufsatzwettbewerbes am Sonntag den 02. Juni geehrt.


Unter den eingereichten Aufsätzen wurden 6 Aufsätze prämiert. Die Überreichung der Urkunden und der Medaillen nahmen unser Vorsitzender Wilfried Brücksken und unser Pressewart Wolfgang Ebel vor.


Mitarbeiter der Organisationsabteilung der Sparkasse Duisburg unter der Leitung von Rainer Krause und Wolfgang Nellen waren unsere Gäste am 20. Mai.


Sie ließen sich über die Geschichte des Bergbaus im Duisburger Westen informieren.


Die Schüler der Schule Auf dem Berg unter der Leitung von Frau Tiedemann und Frau Wans besuchten vor einigen Wochen die Rheinhauser Bergbausammlung.


Es wurden viele Aufsätze eingereicht. Wie immer taten wir uns schwer die Sieger zu ermitteln. Es waren am Ende 10 Schüler, die bei einer kleinen Feierstunde am Sonntag, dem 07. Mai, in der Rheinhauser Bergbausammlung zusammen mit ihren Familienangehörigen für ihre guten Aufsätze mit einer Urkunde und einer Medaille belohnt wurden. Die Urkunden und die Medaillen überreichten unser Vorsitzender Wilfried Brücksen und Wolfgang Ebel.



Mitglieder des Ehepaarkreises der evangelischen Kirchengemeinde Duisburg-Wanheim unter der Leitung von Frau Ute Götsch informierten sich am 07. April in unserer Sammlung über den Bergbau in Duisburg-Rheinhausen. Durch die Vielzahl der Modelle und Ausstellungsstücke erhielten sie hautnah einen Einblick in die Technik und die Arbeitswelt der Bergleute.


Wie immer um diese Jahreszeit hat die Rheinhauser Bergbausammlung am 06. April ihre Jahreshauptversammlung abgehalten, die durch unsere Mitglieder sehr gut besucht war. Wir waren traditionsgemäß in der Gaststätte "Zur Alten Post" in Hochemmerich. Unter anderem haben wir beschlossen, im Oktober zur Beendigung der Steinkohlenförderung auf der Schachtanlage Diergardt vor 50 Jahren eine kleine Gedenkfeier in der Bergbausammlung stattfinden zu lassen.


Mitglieder des Arbeitskreises für die Arbeiten auf Rheinpreußen Schacht IV aus Moers ließen sich am 05. April ausführlich unsere Sammlung erklären. Die ehemaligen Bergleute, die in diesem Arbeitskreis tätig sind, organisieren die Führungen im 'Schacht IV' und kümmern sich um den Erhalt und die Pflege der Ausstellungsstücke.


Im Sutton-Verlag ist jetzt ein neuer Band des erfolgreichen Teams der Duisburger Zeitzeugenbörse e.V.    erschienen: Duisburger Zechen in historischen Fotografien. Rund 160 bislang zumeist    unveröffentlichte historische Ansichtskarten und Fotografien laden zu einem kurzweiligen Spaziergang    durch den Arbeitsalltag in den Duisburger Zechen in früheren Zeiten ein. Die Aufnahmen wecken unzählige    Erinnerungen an die legendären Arbeitsstätten im alten Duisburg. Die Rheinhauser Bergbausammlung    unterstützte die Herausgeber mit Informationen sowie Fotografien.


Am 09. März erhielten wir Besuch von den Nachbarn: die Klassen 4a und 4b der offenen Ganztagsschule "Auf dem Berg" wollten etwas über die Geschichte des Bergbaus in und um Rheinhausen erfahren.


Der BergbauWanderweg

Die Niederrheinischen Berg- und Wanderfreunde haben zusammen mit dem „Landschaftspark Niederrhein“ (das sind die vier Städte Rheinberg, Neukirchen-Vluyn, Kamp-Lintfort und Moers) einen Wanderweg in drei Tagesetappen erschlossen und mit den Plaketten mit Schlägel und Eisen markiert.


Vom Start am ehemaligen Bergwerk Niederberg in Neukirchen-Vluyn geht es vorbei an weiteren früheren Bergwerken und Bergehalden durch Kamp-Lintfort, Moers, DU-Homberg zum Endpunkt, der Rheinhauser Bergbausammlung. Aufgrund der Länge von rd. 47 km ist der BergbauWanderweg in drei Teilstrecken konzipiert worden. Start- und Zielpunkte dieser Teilstrecken sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Infobroschüre können Sie hier downloaden.


2016

"Schicht im Schacht“
WDR-Doku über die Bergbau-Helden des Ruhrgebiets

2018 schließt mit „Prosper Haniel“ in Bottrop die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Die 200 Jahre andauernde Ära des industriellen Steinkohle-Bergbaus im Ruhrgebiet und in ganz Deutschland geht damit für immer zu Ende. Der WDR setzte den Helden des Ruhrgebiets, ihren Familien und ihrem Leben in einer 90-minütigen Dokumentation am 25.12.2016 ein filmisches Denkmal.


Auf youtube.com ist diese Dokumentation noch abrufbar.


Traditionell ehrt die Rheinhauser Bergbausammlung zum Barbaratag Personen, die sich um die Sammlung verdient gemacht haben. In diesem Jahr überreichte der Vorsitzende Wilfried Brücksken (im Bild links) am 9. Dezember in den Räumen der Caritas Werkstätten Niederrhein Medaillen und Urkunden an Irmgard Singer und Klaus Kowalewski.


Irmgard Singer hat der Bergbausammlung zahlreiche Gegenstände aus dem Fundus ihres verstorbenen Mannes, dem letzten Betriebsführer der Schachtanlage Diergardt, zur Verfügung gestellt. Klaus Kowalewski hat dem Verein wertvolle Hilfe bei der moderneren und benutzerfreundlicheren Gestaltung des Internetauftritts geleistet. Rechts im Bild ist der 2. Vorsitzende Bernhard Fritsch zu sehen.


Pünktlich zum Beginn der Spielzeit 2016/2017 der 3. Liga startete die Sparkasse Duisburg gemeinsam mit dem MSV Duisburg die Aktion "Unsere 12 für den 12. Mann". Die Sparkasse Duisburg schickt 12 zusätzliche Unterstützer(innen) zu jedem Heimspiel des MSV Duisburg. So möchte sie das Engagement von einzelnen Gruppen und Vereinen aus Duisburg und Kamp-Lintfort würdigen, welche mit viel Herzblut und Einsatzfreude die verschiedensten Projekte und Aktionen in ihren Stadtteilen aus der Taufe heben.


Im Heimspiel am 10. September unterstützte eine Delegation die Rheinhauser Bergbausammlung den MSV erfolgreich - das Spiel endete 1:0 für die Heimmannschaft.


Im Rahmen des Sommerferien-Programms der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Rheinhausen besuchten uns am 12. Juli die Kinder mit ihrem Betreuer Herrn Schüppen.


Die "Alten Rheinhauser", eine Gruppe aus der evangelischen Christuskirchengemeinde Rheinhausen, besuchte mit 38 Personen am 28. Mai die Bergbausammlung.


Am 15. April fand die wiederum gut besuchte Jahreshauptversammlung des Fördervereins statt.


Ehrung von Joachim Schulze am 1. April in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg

Das war eine nachträgliche Geburtstagsüberraschung. Joachim Schulze, Ehrenvorsitzender der Rheinhauser Bergbausammlung, wurde in Begleitung seiner Frau Brigitte beim Heimspiel des MSV gegen Heidenheim auf das Spielfeld gebeten.

Vor über 14.000 Zuschauern und laufender Kamera gratulierte der MSV-Geschäftsführer Mohnhaupt zum 80. Geburtstag und bedankte sich für über 20-jähriges Engagement, Hilfe bei kreativen Wünschen, „Zebrastreifen Fan – Kunst " und vor allem für Entwurf und Gestaltung des offiziellen MSV-Zebra-Logos in den 90er Jahren. Als Geschenk erhielt Joachim Schulze ein MSV-Heimtrikot mit dem Aufdruck Jochen 80. Seine Frau Brigitte freute sich über den schönen Blumenstrauß. Viele MSVer, Fans und Legenden u.a. Bernhard Dietz gratulierten. Eingefädelt hatte die ganze Aktion Sohn Andreas Schulze, übrigens auch eines unserer Gründungsmitglieder.


Joachim Schulze (im Bild links), Ehrenvorsitzender und Gründer der Rheinhauser Bergbausammlung, wurde am 17. März anlässlich seines 80. Geburtstag in der Sammlung geehrt.


Am 24. Januar besuchte uns der Kulturausschuß Grafschafter Karneval e.V. Moers 1957 mit dem Kinderprinzenpaar Demian I., Leonie I. und dem Prinzenpaar Johann I. und Gisela II.



2015

Die Rheinhauser Bergbausammlung feierte den Barbaratag am 4. Dezember traditionsgemäß in den Caritas Werkstätten Niederrhein in DU-Rheinhausen. Dabei werden verdiente Mitarbeiter geehrt. Dieses Jahr fiel die Wahl auf Klaus-Dieter Pawellek aus DU-Rheinhausen. Auf dem ersten Bild zu sehen, von links nach rechts, Klaus-Dieter Pawellek, Wilfried Brücksken, Dieter Bathen und Bernhard Fritsch.


Besuch der Kinder der Kindergärten Christus König (DU-Bergheim) und St. Ludger (DU-Asterlagen) am 22. Oktober.


Die Klasse 6 der Lise-Meitner-Gesamtschule aus DU-Rheinhausen-Mitte besuchte uns am 1. Oktober.


Die IG BCE Ortsgruppe Meiderich-Beeck/Hamborn besuchte die Bergbausammlung am 6. September.


Jahreshauptversammlung des Fördervereins am 17. April.



Am 21. Mai waren die Klassen 4a und 4b der offenen Ganztagsschule "Auf dem Berg" aus der direkten Nachbarschaft unsere Gäste.


Die Prämierung der Aufsätze fand am 18. Juni statt.



Die Ehrungen übernahmen der Vereinsvorsitzende Wilfried Brücksken und sein Stellvertreter Bernhard Fritsch. Arda Khan Afacan hat den besten Aufsatz geschrieben, Joshua Karlsoon und Jonas Voß haben als Team den zweiten Platz belegt. Geehrt wurden auch Iremnur Özalp, Can Luca Nowak, Meira Kalischke und Laura Buchloh. Die mitschüler freuten sich mit Ihnen.


Hier geht es zum Archiv der Veranstaltungen 2007-2014.